You are currently on our Global (German) website. You can also switch to one of our many other locations worldwide.
All locations

Bitte wählen ein Land aus, um das Produktangebot an Ihrem Standort anzuzeigen

Reifentests

Auf Teststrecken weltweit unterwegs

Um unsere Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen unter diversen saisonalen Bedingungen zu testen, verfügen wir über eigene Teststrecken in Arvidsjaur (Schweden), Jeversen (Deutschland), Uvalde (USA) und Hefei (China). Skandinavien bzw. Schweden bietet uns optimale Bedingungen, um den Testkriterien von Winterreifen gerecht zu werden. Sommerreifen testen wir auf dem hauseigenen Contidrom als auch auf Strecken in den USA und Neuseeland. 

Unsere Teststrecken sind standardisiert. Das heißt, sie sind von den Oberflächen her identisch. Damit das auch so bleibt, werden die Strecken regelmäßig überprüft. Getestet wird auf unterschiedlichen Terrains sowie unter jeglichen Wetterbedingungen. Jährlich führt Continental weltweit mehr als 67.000 Reifentests durch. 

Mehr erfahren


Das Contidrom in Wietze bei Hannover ist eines der modernsten Testgelände der Welt.

Das Contidrom ist der Prototyp und Referenz aller Reifenteststrecken von Continental. Bei der Eröffnung im Jahr 1967 stand zunächst nur das bis heute noch imposante Hochgeschwindigkeitsoval mit seiner Länge von 2,8 Kilometern als Teststrecke zur Verfügung.

Mit der Zeit wurde die Testanlage immer weiter ausgebaut und es kamen Strecken wie der Nasshandlingkurs und die Trockenhandlingstrecke mit jeweils 1,8 beziehungsweise 3,8 Kilometern Länge dazu.

Mehr Erfahren


Forschung und Entwicklung in China

Das relativ junge Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hefei, China, ist mit modernsten Testgeräten ausgestattet. Dazu gehört auch ein Trommelprüfstand, der speziell für die ganzjährige Prüfung von Winterreifen für den wachstumsstarken chinesischen Markt gebaut wurde

In Arvidsjaur werden unsere Winterreifen auf den Prüfstand gestellt.

Bei -30 Grad Celsius testet Continental ihre Winterreifen im Schnee Nordschwedens. 2.000 Sets durchlaufen die Teststrecke in Arvidsjaur jährlich. Die Anreise zum eisigen Teststandort in der Polarregion ist hingegen nicht ganz einfach. Mit der nötigen Ausrüstung dauert sie mit dem Pkw rund drei bis vier Tage.

Die Zukunft mitten im Nirgendwo

Die geheimste Teststrecke von Continentals befindet sich im texanischen Niemandsland in der Nähe von San Antonio. Die Abgeschiedenheit macht es einfach, neue Reifen und Komponenten auf Herz und Nieren zu prüfen. Highlight sind das 13,7 Kilometer lange Highspeed-Oval und das nasse Autocross-Becken.


Flexible Akkreditierungsliste

Flexible Akkreditierungsliste

pdf 336 KB Download

Die Zukunft der Reifentests: Simulation

Die Simulation hat bei Reifentests wachsende Bedeutung und wird stetig weiterentwickelt. Immer mehr Tests werden mittlerweile automatisiert und virtuell durchgeführt. So können wir Reifen effizienter, nachhaltiger und präziser nach den spezifischen Kundenanforderungen entwickeln.

 

Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) 

2012 haben wir den Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) vorgestellt. In der weltweit einzigartigen Anlage lassen sich ganzjährig wetterunabhängig und vollautomatisch die Bremsleistungen von Reifen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen mittels unbemannter Fahrzeuge überprüfen. AIBA ermöglicht ganzjährige Reifentest unter vollklimatisierten Prüfbedingungen auf wählbaren Fahrbahnoberflächen.

In AIBA werden reale Fahrzeuge auf echten Straßenoberflächen unter vollklimatisierten Bedingungen getestet.


AVA (Analytic Vehicle AIBA)
AIBA ermöglicht effiziente, präzise und vergleichbare Reifentests – unabhängig von veränderlichen äußeren Einflüssen wie zum Beispiel Temperatur, Wind und Sonneneinstrahlung. Die Bremstests können sogar unabhängig fahrzeugspezifischer Eigenschaften durchgeführt werden. Hierzu haben wir ein fahrerloses und vollelektrisches Testfahrzeug entwickelt, das die Bremsperformance von Pkw- und Vanreifen misst: Das sogenannte AVA, kurz für „Analytical Vehicle AIBA“ (Analysefahrzeug AIBA). 

Mit AVA verbinden wir erstmals die Vorteile einer fahrzeugmodellunabhängigen Testmethode mit der kontrollierten und reproduzierbaren Testumgebung des Automated Indoor Braking Analyzer. So können unsere Reifenexperten Tests unabhängig von fahrzeug- oder modellspezifischen Eigenschaften durchführen. Das hochmoderne und weltweit einzigartige Prüffahrzeug kommt auf dem unternehmenseigenen Testgelände Contidrom zum Einsatz.

AVA ermöglicht eine präzise und fahrzeugunabhängige Bestimmung der Reibungseigenschaften von Reifen bei Bremsmanövern.


Dynamic Driving Simulator vermittelt subjektive Fahreindrücke

Auf dem Contidrom, Continentals größtem europäischen Reifentestzentrum, arbeiten wir seit 2023 mit einem neuartigen dynamischen Fahrsimulator. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Driver-in-the-Loop-Simulator, der exakte fahrdynamische Parameter des Reifens und des jeweiligen Testfahrzeugs berechnet. Dank seiner hohen Mobilität kann der Simulator den professionellen Testfahrern von Continental subjektive Fahreindrücke vermitteln, genau wie bei Reifentests auf der Teststrecke. Testfahrer können so neu entwickelte Reifen in unterschiedlichsten virtuellen Testszenarien und Fahrsituationen ausprobieren. Das versetzt uns in die Lage, Lösungen noch effizienter und präziser auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden anzupassen. Virtuelle Testkilometer sind außerdem ein großer Beitrag, wertvolle Ressourcen zu schonen. Denn jeder Testzyklus, der im Fahrsimulator statt auf realen Fahrbahnen absolviert wird, bedeutet weniger Testreifen, die gebaut werden müssen. 

Im Fahrsimulator testen Testfahrerinnen und Testfahrer ein dezidiertes Reifenmodell für eine spezifische Fahrzeugmodelvariante in einer virtuellen Umgebung.


Mehr über Continental Tires