Der Rollwiderstand von Reifen beeinflusst, wie viel Energie ein Fahrzeug benötigt, um sich fortzubewegen. Er wirkt sich also direkt auf Kraftstoffverbrauch oder beim Elektroauto auf die Reichweite aus. Mit der richtigen Reifenkonstruktion und dem passenden Reifendesign kann der Rollwiderstand des Reifens gesenkt werden, ohne dabei Grip und Sicherheit zu vernachlässigen.
Durch die innovativen Technologien von Continental profitieren Sie nicht nur von einem niedrigen Rollwiderstand, sondern gleichzeitig auch von höchsten Sicherheitsstandards – das heißt sicheres Bremsen, Beschleunigen und Kurvenfahren.
Rollwiderstand ist die Kraft, die einem Reifen während seiner Fahrt entgegenwirkt und seine Bewegung verlangsamt. Diese Kraft entsteht durch die Verformung des Reifens während des Abrollens. Der Rollwiderstand ist proportional zur Normalkraft, die auf den Reifen wirkt, und wird durch den Rollwiderstandskoeffizienten beschrieben. Er gibt die mechanische Energie eines rollenden Reifens an, die in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die Zusammensetzung der Laufflächenmischung, die damit zusammenhängende Hysterese, der Aufbau eines Reifens und der Luftdruck beeinflussen den Rollwiderstand als auch die Lebensdauer eines Reifens.
Hysterese beschreibt das Phänomen, dass eine Veränderung in einem Material oder System verzögert auf eine Ursache reagiert. Ein einfaches Beispiel ist ein Schwamm: Wenn man ihn zusammendrückt und dann loslässt, kehrt er nicht sofort in seine ursprüngliche Form zurück, sondern braucht etwas Zeit. Diese Verzögerung nennt man Hysterese. Es bedeutet, dass die Reaktion eines Materials oder Systems nicht sofort und vollständig auf eine Veränderung erfolgt, sondern mit einer gewissen Verzögerung und oft nicht vollständig. Die Hysterese bei einem Reifen beschreibt also die Verzögerung, mit der ein Reifen nach einer Verformung in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, was zu Energieverlusten führt. Diese Verluste beeinflussen den Rollwiderstand und somit den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs.
Ein höherer Rollwiderstand bedeutet, dass mehr Energie aufgewendet werden muss, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten. Dies führt zu einem höheren Energieverbrauch bzw. geringerer Reichweite und damit zu höheren Kosten.
Ein gewisser Rollwiderstand ist jedoch für die Straßensicherheit unerlässlich. Denn: Ein Teil des Rollwiderstands, der durch die Reibung zwischen der Straßenoberfläche und dem Reifen verursacht wird, führt zur Bodenhaftung: dem sogenannten Grip.
Grip sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Er beschreibt die Verzahnung der Autoreifen mit dem Untergrund und sorgt für Bodenhaftung beim Anfahren, Bremsen oder der Kurvenfahrt. Der dabei entstehende Energieverlust in Form von Wärme beeinflusst den Rollwiderstand und ist damit nicht zwangsläufig gewollt. Die Frage ist somit: Sind ein geringer Rollwiderstand uns guter Grip gleichzeitig möglich? Continental arbeitet kontinuierlich daran, diese Balance zu optimieren und Reifen zu entwickeln, die sowohl effizient als auch sicher sind.
Die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung schreibt vor, dass alle Reifen mit einem Label versehen werden müssen – entweder als Aufkleber auf der Lauffläche oder durch ein beigelegtes Etikett.
Das Label gibt unter anderem den Rollwiderstand an, der Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch hat und in fünf Klassen von A bis E klassifiziert ist:
Je höher der Rollwiderstand, desto höher der Kraftstoffverbrauch. Ein A-Reifen bietet im Vergleich zu einem E-Reifen ca. 0,5 l Kraftstoffersparnis auf 100 km (ca. 7,5 %). Die meisten Reifen fallen in die Klassen B und C, weshalb das tatsächliche Potenzial zur Kraftstoffersparnis meist geringer ist als die theoretische Angabe von bis zu 7,5 %.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Klassen und Rollwiderstände von Reifen. Laut dem ADAC gilt folgender Mehrverbrauch pro Klasse:
| Effizienz- / Rollwiderstandsklasse | Kraftstoffmehrverbrauch in l/100 km |
|---|---|
| A | kein Mehrverbrauch |
| B | + 0,1 l |
| C | + 0,22 l |
| D | + 0,36 l |
| E | +0,51 l |
Quelle: ADAC
Diese Kennzeichnung hilft Verbrauchern, umweltfreundlichere und effizientere Reifen auszuwählen. Vergleichbare Vorschriften gibt es in Ländern und Regionen:
In vielen Ländern wird der Rollwiderstand allerdings nicht durch ein Label ausgewiesen.
Das Design des Reifenprofils hat auf den Rollwiderstand keinen signifikanten Einfluss: Lediglich Reifen mit einem groben und tiefen Profil, wie zum Beispiel Winterreifen, haben in der Regel einen höheren Rollwiderstand als Reifen mit einem glatten Profil. Dafür bieten gröbere Profile mehr Traktion, wie sie auf Schnee, Eis und Matsch oder im Gelände notwendig ist.
Richtig eingestellter Luftdruck ist entscheidend für einen geringen Rollwiderstand eines Reifens. Zu niedriger Luftdruck erhöht den Widerstand, da sich der Reifen stärker verformt und mehr Energie verloren geht. Ein zu hoher Druck kann den Fahrkomfort beeinträchtigen und den Grip verringern, auch wenn dadurch der Rollwiderstand sinkt. Daher ist es ratsam, den empfohlenen Reifendruck einzustellen und regelmäßig zu kontrollieren.
Breitere Reifen haben durch ihre größere Aufstandsfläche mehr Grip – dies hat aber keinen direkten Einfluss auf den Rollwiderstand im Vergleich zu einem schmaleren Reifen.
Die Gummimischung hat einen Einfluss auf den Rollwiderstand. Je nach Jahreszeit braucht der Reifen unterschiedliche Eigenschaften: In kälteren Monaten bestehen Reifen aufgrund der rutschigeren und vereisten Straßen aus eher weicheren Mischungen. Diese bieten bei Kälte mehr Grip, besonders auf Schnee und Eis. Im Sommer ist aufgrund der wärmeren Temperaturen eine speziell auf diese Verhältnisse angepasste Gummimischung erforderlich, die optimalen Grip auf nasser und trockener Straße bietet. Grundsätzlich haben Sommerreifen einen geringeren Rollwiderstand als Winterreifen. Der Härtegrad des Reifens beeinflusst den Rollwiderstand hingegen nicht direkt.
Reifen mit sehr niedrigem Rollwiderstand werden auch als LRR-Reifen (Low Rolling Resistance) bezeichnet. Es sind Reifen, die sehr wenig Energie verlieren und somit auch weniger Kraftstoff verbrauchen.
Grundsätzlich verfolgt Continental das Ziel, den Rollwiderstand all ihrer Reifen zu optimieren, um den Kraftstoffverbrauch und damit die CO₂-Emissionen zu reduzieren oder die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen – sowohl für Pkw- als auch Lkw-Reifen. Daher wird der Rollwiderstand in der Reifenentwicklung von Continental systematisch berücksichtigt.
Continental gelingt es, mit innovativen Lösungen für die Profilgestaltung und Materialzusammensetzung hochwertige Reifen mit niedrigem Rollwiderstand und gleichzeitig einen guten Grip und Sicherheit zu bieten. Dabei steht die Sicherheit der Reifen für Continental immer an erster Stelle. Das zeigen auch zahlreiche unabhängige Tests: Tests und Testergebnisse
Continental setzt auf innovative Technologien und Materialien, um den Rollwiderstand ihrer Reifen zu minimieren und deren Sicherheit und Leistung zu maximieren. Durch den Einsatz spezieller Gummimischungen und Reifendruck sowie optimierter Reifenprofile gelingt es, den Rollwiderstand zu reduzieren, ohne Kompromisse bei der Haftung oder der Lebensdauer der Reifen einzugehen.
Mitte der 1990er Jahre revolutionierte Continental als einer der ersten Reifenherstelle mit der Verwendung von Silica als Füllstoff in Laufflächenmischungen die Pkw-Reifenentwicklung. Hierdurch konnten Bremswege im Vergleich mit heute um fast 50 Prozent verkürzt werden. Gleichzeitig verringerte die Verwendung des neuen Materials den Rollwiderstand signifikant. Bis heute forschen und entwickeln die Expertinnen und Experten von Continental an neuen Mischungen mit Silica, um die Energieeffizienz neuer Reifen immer weiter zu verbessern. Auch die Produktion von Silica wird immer nachhaltiger: Continental verwendet bereits heute besonders nachhaltiges Silica, das aus der Asche von Reishülsen gewonnen wird. Reishülsen sind ein Nebenprodukt der Reisproduktion und können nicht als Nahrungsmittel oder Tierfutter verwendet werden. Die Herstellung von Silica aus Reishülsenasche energieeffizienter als aus herkömmlichen Materialien wie Quarzsand.
Ein herausragendes Beispiel für unsere Bemühungen ist der Continental EcoContact 7. Dieser Reifen zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Rollwiderstand, und damit durch eine hohe Effizienz, sowie leise Abrollgeräusche und hervorragende Handhabung aus. Diese Eigenschaften machen den EcoContact 7 zu einer idealen Reifenlösungen auch für Elektrofahrzeuge. Ein weiteres Beispiel ist der Continental PremiumContact 7, der durch seine innovative Profilgestaltung und Materialzusammensetzung ebenfalls einen geringen Rollwiderstand bietet und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllt und hohen Fahrkomfort bietet. Im Nutzverkehr setzt der Conti EfficientPro 5 Erstausrüstungsreifen für Langstreckenanwendungen neue Maßstäbe bei der Energieeffizienz.
Basierend auf einem Continental EcoContact-Reifen haben wir im Rahmen eines Kundenprojektes in der Erstausrüstung einen Reifen entwickelt, der rund 17 Prozent über den Anforderungen des EU-Reifenlabelwerts A für Energieeffizienz liegt und damit besonders rollwiderstandsarm ist. Die Verbesserungen konnten durch ein neues Reifenwanddesign sowie eine spezielle Gummimischung für den Laufstreifen erzielt werden.
Mehr über den EcoContact 7 und EcoContact 7 S erfahren
Der UltraContact NXT ist unser bisher nachhaltigster Pkw-Serienreifen. Mit bis zu 65 Prozent nachwachsenden, wiederverwerteten und Massenbilanz-zertifizierten Materialien kombiniert der Ultra Contact NXT einen hohen Anteil an nachhaltigen Materialien mit maximaler Sicherheit und Leistung. Alle 19 Dimensionen verfügen über die Bestnote im EU-Reifenlabel („A“) in den Bereichen Rollwiderstand, Nassbremsen und Außengeräusch.
Der Conti EfficientPro 5 ist sowohl für Lkw mit Verbrennungsmotor als auch mit Hybrid- oder rein elektrischem Antrieb konzipiert. Den Entwicklerinnen und Entwicklern ist es gelungen, den Rollwiderstand des Conti EfficientPro 5 um zehn Prozent gegenüber seinem Vorgänger innerhalb des EU-Reifenlabels Klasse A zu reduzieren. Als Lenkachsreifen ist er zudem der erste Fernverkehrsreifen, der in der Größe 315/70 eine Achstraglast von 8,5 Tonnen ermöglicht. Damit eignet er sich ideal für Elektro-Lkw. Dieser Erstausrüstungsreifen für Langstreckenanwendungen setzt neue Maßstäbe bei der Energieeffizienz und unterstützt so die Batteriereichweite im Nutzfahrzeugverkehr.
Die spezielle Gummimischung des Laufstreifens sowie das steife Profil des Reifens tragen zur Verringerung des Rollwiderstands bei, wie auch zu einer erhöhten Laufleistung. Diese steigt im Vergleich zum Vorgängermodell um rund fünf Prozent. Das Profil des Reifens bietet sicheren Grip und eine sehr gute Spurhaltung. Die besonders leisen externen Abrollgeräusche (EU-Reifenlabel Klasse A) führen dazu, dass der Conti EfficientPro 5 EU-taxonomiefähig ist.
Geringer Rollwiderstand, niedrige Abrollgeräusche und hohe Laufleistungen stehen im Fokus der Reifenentwicklung von Continental.
Continental arbeitet kontinuierlich daran, Reifen energiesparender und umweltfreundlicher in Herstellung, Einsatz und Recycelbarkeit zu machen. Der Premiumreifenhersteller investiert daher konsequent in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien, alternativer Materialien und umweltschonender Produktionsverfahren.