You are currently on our Global (German) website. You can also switch to one of our many other locations worldwide.
All locations

Bitte wählen ein Land aus, um das Produktangebot an Ihrem Standort anzuzeigen

Abrollgeräusche: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Product-Use

Die Geräuschentwicklung eines Reifens spielt eine wichtige Rolle für das Fahrerlebnis.  

Die Abrollgeräusche eines Reifens werden meist erst bei höheren Geschwindigkeiten hörbar.

Continental setzt innovative Technologien ein, um Reifengeräusche zu minimieren. So tragen unsere Premium-Reifen zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei und bieten zudem Sicherheit in jeder Situation.


Entstehung von Abrollgeräuschen

Fahrzeuggeräusche können in Vorbeifahr- und Innenraumgeräusche unterschieden werden. Beide Arten werden durch eine Kombination von verschiedenen Elementen verursacht, insbesondere durch die Geräuschentwicklung des Antriebsstrangs und das Abrollgeräusch des Reifens.

Die Abrollgeräusche entstehen durch den Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn. Sie sind besonders bei mittleren bis höheren Geschwindigkeiten wahrnehmbar und können durch ungleichmäßigen Abrieb oder falschen Reifendruck verstärkt werden. Im Innenraum des Autos werden bei Geschwindigkeiten oberhalb von 80 bis 100 km/h zunächst das Rollgeräusch und später auch das Motorgeräusch zunehmend vom Windgeräusch überlagert.


Noise Optimization icons

Sehr laute Abrollgeräusche beim Fahren können ein Hinweis auf unregelmäßigen Reifenverschleiß sein. Bei der Entstehung von Reifengeräuschen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

Reifentyp:
Größe und Material des Reifens haben Auswirkung auf die Geräuschkulisse. Vor allem größere und breitere Reifen entwickeln häufig lautere Abrollgeräusche.

Fahrbahnoberfläche:
Ist der Belag der Straße eher rau, sorgt das für lautere Abrollgeräusche eines Reifens. Poröse Oberflächen absorbieren den Schall besser und werden daher als leiser wahrgenommen.

Reifenprofil:
Die Struktur des Reifens auf der Lauffläche beeinflusst, wie laut das Abrollgeräusch eines Reifens ist.

Individuelles Fahrverhalten:
Das Fahren in scharfen Kurven oder starkes Bremsen kann zu intensiveren Abrollgeräusch führen.


Die verschiedenen Geräuschklassen von Reifen des EU-Reifenlabels

Truck EU label

Wie hoch oder gering das Abrollgeräusch eines Reifens ist, ist zum Beispiel am EU-Reifenlabel erkennbar. Der Geräuschpegel eines Reifens wird in die Klassen A (niedrigster Geräuschpegel), B oder C (höchster Geräuschpegel) eingeteilt und in Dezibel (dB) gemessen. Die genaue Dezibelzahl befindet sich im unteren Teil des EU-Reifenlabels.

Hier gibt es mehr Informationen über das EU-Reifenlabel: EU-Reifenlabel


Welche Reifenlabel gibt es weltweit?

In China gibt es ein freiwilliges Reifenlabel ähnlich zum EU-Reifenlabel. Es bewertet Reifen unter anderem nach dem externen Rollgeräusch und kennzeichnet diese farblich mit Klassen von A bis G. Auch Südkorea hat ein ähnliches Reifenlabel mit vergleichbaren Kriterien, das für viele Reifen verpflichtend ist.

Länder wie die USA, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland haben keine verpflichtende Reifenkennzeichnung.

Was sind die Ursachen für ungewöhnlich laute Abrollgeräusche?

Brumm-, Klopf- oder Schleifgeräusche während der Fahrt erfordern eine genauere Untersuchung der Ursache. Ungewöhnliche Abrollgeräusche können auf Probleme mit den Reifen oder anderen Fahrzeugteilen hinweisen.

Sollten die ungewöhnlichen Geräusche vom Reifen ausgehen, so ist häufig ein falscher Reifendruck oder eine falsche Reifenachseinstellung die Ursache. Ein niedriger Reifendruck übt übermäßigen Druck auf die Außenkanten der Reifen aus und sorgt dafür, dass sie lauter werden. Der Reifendruck lässt sich einfach mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) automatisch überprüfen.

Tipp: Der optimale Reifendruck, nach Angabe des Fahrzeugherstellers, ist meist an der Innenseite des Tankdeckels oder der   Fahrertür ablesbar. Zusätzlich ist er auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder der Reifen zu finden.

Dröhnende oder dumpfe Geräusche beim Spurwechsel können auf beschädigte Radlager oder verschlissene Aufhängungsteile hinweisen. Diese Geräusche werden oft bei höheren Geschwindigkeiten lauter.

Mit einer regelmäßigen Überprüfung der Radlager und der Aufhängung sowie dem rechtzeitigen Austausch bei Verschleiß können Sie die Reifengeräusche minimieren. Zudem sind regelmäßige Sichtkontrollen der Reifen empfehlenswert, um Fremdkörper oder Beschädigungen zeitnah zu erkennen.

Wie lässt sich Reifenverschleiß minimieren? Regelmäßige Reifeninspektionen und -wechsel, sowie eine präzise Achsvermessung helfen, Verschleiß zu vermeiden.


Wie nimmt sich Continental dem Thema Abrollgeräusche an?

Continental arbeitet kontinuierlich daran, Abrollgeräusche zu reduzieren. Sowohl durch innovative Technologien im Reifeninneren, die Schwingungen absorbieren und so die Rollgeräusche deutlich reduzieren. Als auch mittels neuer Reifenprofile und Gummimischungen, die den Geräuschpegel weiter senken.


EcoContact 6 Q

Product picture EcoContact 6 Q

Das Q steht für Quiet (dt.: leise). Continental hat den EcoContact 6 Q auf besonders energiesparendes und geräuscharmes Fahren ausgelegt. Die speziell entwickelte Gummimischung reduziert die Energieaufnahme während der Fahrt und verringert damit die Reibung und so den Rollwiderstand. Zusätzlich haben die Entwicklerinnen und Entwickler von Continental die Lauffläche des Reifens optimiert und damit die Abrollgeräusche minimiert. Der EcoContact 6 Q besitzt besonders hohe Lauf- und Bremsleistungen sowie gute Handling-Eigenschaften – dank modifizierter Blöcke, Lamellen und seitlicher Rillen. Neben kurzen Bremswegen bietet der Premiumreifen eine zuverlässige Haftung auf trockener und nasser Fahrbahn sowie sehr gute Kurvenstabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Mehr zu EcoContact 6 Q erfahren

ContiSilent

Tire with ContiSilent technology

ContiSilent ist eine von Continental entwickelte Technologie zur Reduzierung von Reifengeräuschen, die in verschiedenen Reifenmodellen verfügbar ist. Eine spezielle Schicht Polyurethanschaum auf der Innenseite der Reifenlauffläche dämpft die Hohlraumgeräusche im Reifeninneren und verhindert, dass sie über die Karosserie übertragen werden. Innengeräusche können so um bis zu 9 dB reduziert werden, was zu einem deutlich ruhigeren Fahrerlebnis führt.

Mehr zu ContiSilent erfahren

Conti EfficientPro 5 und Conti Urban NXT

IAA TRANSPORTATION 2024

Der Conti EfficientPro 5, ein Lkw-Erstausrüstungsreifen für den Fernverkehr, und der Conti Urban NXT, speziell für den städtischen Transportverkehr, zeichnen sich durch besonders leise externe Rollgeräusche aus (EU-Reifenlabel Klasse A). Erreicht wurde dies durch neu entwickelte Gummimischungen sowie innovative Profildesigns. Beide Reifen sind EU-Taxonomie-fähig. Das bedeutet, dass sie als ökologisch nachhaltig gelten, da sie einen wesentlichen Beitrag zu Umweltzielen wie Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel leisten.

Mehr zu Conti EfficientPro 5 und Conti Urban NXT erfahren