Wenn es um Emissionen in der Nutzungsphase eines Fahrzeugs geht, denken die meisten Menschen vor allem an Kohlenstoffdioxid und Stickoxide. Ein geringer Rollwiderstand seiner Reifen kann diese Emissionen positiv beeinflussen, da er den Energieverbrauch reduziert. Per Definition zählen jedoch auch nicht-abgasförmige Emissionen wie Reifen- und Bremsenabrieb sowie Geräusche zu den Emissionen, die während der Fahrzeugnutzung entstehen. Um für Sicherheit und Komfort auf der Straße zu sorgen, ist die optimale Kombination aus Abrollgeräuschen, Rollwiderstand sowie Grip notwendig.
Reifen von Continental sind leistungsstark, energieeffizient und langlebig. Und sie erfüllen höchste Sicherheitsstandards – ein ganzes Reifenleben lang. Durch den Einsatz innovativer Technologien gelingt es uns, den ökologischen Fußabdruck unserer Reifen immer weiter zu minimieren. Dazu verbessern wir kontinuierlich die Lebensdauer, verringern den Abrieb und senken den Rollwiderstand und Abrollgeräusche. Unser Ziel sind immer emissionsärmere sowie besonders langlebige Reifen.
Im Straßenverkehr entstehen Emissionen wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickoxide (NOx) aber auch Feinstaubpartikel hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Diesel und Benzin. Ein niedriger Rollwiderstand des Reifens beeinflusst die Energie-Effizienz des Fahrzeugs und kann so dazu beitragen, den CO2-Austoß zu verringern.
Zu den weiteren Emissionen, die während der Nutzungsphase eines Reifens fahrbedingt entstehen, gehören zudem Abrollgeräusch und Reifen-und Straßenabriebpartikel.
Ein reduzierter Rollwiderstand kann die Energieeffizienz eines Fahrzeugs positiv beeinflussen. Reifen mit geringem Rollwiderstand senken bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Bei Elektrofahrzeugen verringert ein geringerer Rollwiderstand den Energieeinsatz für die zurückgelegte Strecke und erhöht so die Reichweite der Batterie.
Interne Berechnungen von Continental, die von führenden Fahrzeugherstellern bestätigt werden, kommen zu dem Ergebnis, dass mit einer Reduzierung des Rollwiderstands um 15 Prozent bei einem Verbrennungsmotor (unter sonst gleichen Bedingungen) eine Treibstoffersparnis von rund 0,1 Litern auf 100 Kilometern erzielt werden kann. Dies führt zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von ungefähr zwei Gramm CO2 pro Kilometer. Umgerechnet auf die Gesamtzahl der zurückgelegten Kilometer auf den Straßen in Deutschland, könnten so potenziell rund eine Million Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Mehr Informationen zum Rollwiderstand
Während der Fahrt entstehen durch das Abrollen des Reifens Geräusche. Hierbei wird zwischen dem externen Rollgeräusch und dem Innengeräusch, das in den Fahrgastraum übertragen wird, unterschieden. Bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h dominiert bei Verbrennungsmotoren das Motorengeräusch. Bei Elektrofahrzeugen erzeugt das AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System), ein akustisches Warnsystem für geräuscharme Fahrzeuge, künstliche Fahrgeräusche, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Fußgänger und Radfahrer zu sorgen.
Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h sind die Reifen die Hauptquelle für Außengeräusche, und ab etwa 100 km/h dominiert das aerodynamische Geräusch.
Continentals Reifentechnologien sind darauf ausgelegt, Außen- und Innengeräusche zu minimieren, wie beispielsweise die ContiSilent-Technologie zur Reduzierung des Rollgeräuschs im Fahrzeuginnenraum. Geringere Lärmemissionen schonen die Umwelt und erhöhen den akustischen Komfort.
Die Reibung eines Reifens ist zentral für die Verkehrssicherheit. Sie ermöglicht Grip auf der Straße und damit kontrolliertes und sicheres Beschleunigen und Bremsen sowie stabile Kurvenfahrten. Grip beschreibt die Verzahnung eines Reifens mit dem Untergrund und ist unweigerlich mit Reifenabrieb verbunden. Reifenabrieb ist somit ein unvermeidlicher und notwendiger Bestandteil der Fahrzeugnutzung.
Durch Reibung entstehen regelmäßig Partikel aus dem Material des Laufstreifens und der Fahrbahnoberfläche, sogenannte Reifen- und Straßenabriebpartikel. Wir entwickeln effiziente Technologien, um die Menge der freigesetzten Reifen- und Straßenabriebpartikel zu reduzieren. Zudem arbeiten wir daran, die Auswirkungen von Reifen- und Straßenabrieb auf die Umwelt zu minimieren.