You are currently on our Global (German) website. You can also switch to one of our many other locations worldwide.
All locations

Bitte wählen ein Land aus, um das Produktangebot an Ihrem Standort anzuzeigen

Reifen- und Straßenabriebpartikel

Product-Use

Reifenabrieb ist ein aus heutiger Sicht unvermeidlich und notwendig. Denn: Er entsteht durch die Reibung von Reifen auf der Straße und spielt eine zentrale Rolle für die Verkehrssicherheit. Was genau Reifenabrieb ist und wie Continental mit innovativen Technologien sowohl für optimale Haftung und die Reduzierung der freigesetzten Reifen- und Straßenabriebpartikel sorgt, erfahren Sie hier.



Was ist Reifenabrieb und warum ist er notwendig?

Durch Reibung und Kraftübertragung des Reifens auf den Straßenbelag entstehen unter anderem kombinierte Partikel aus dem Material des Laufstreifens und der Straßenoberfläche, sogenannte Reifen- und Straßenabriebpartikel. Reifenpartikel bilden sich also als Folge der Reibung und der Haftung des Reifens.

Reibung ermöglicht kontrollierbares und sicheres Beschleunigen und Bremsen sowie stabile Kurvenfahrten. Sie ist zentral für die Verkehrssicherheit.


Was sind Reifenabriebpartikel?

Laut Definition des UN-Umweltprogramms (UNEP) zählt Reifenabrieb zu den sekundären Mikroplastikpartikeln. Da diese Partikel aus einer Mischung von Gummi, Straßenbelag und mineralischen Bestandteilen bestehen, unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung, ihrem Verhalten und ihrer Umweltwirkung deutlich von den meisten anderen Formen von Mikroplastik.

Untersuchungen im Rahmen des Tire Industry Project (TIP) haben gezeigt, dass Reifenabriebpartikel typischerweise aus Straßenbelag- und Laufstreifenmaterial eines Reifens bestehen, der sich mit weiteren Partikeln wie Sand und Straßenstaub vermischt.

Diese länglichen Abriebpartikel haben eine höhere Dichte als Wasser (1,8 g/cm³) und im Durchschnitt eine Größe von 100 µm. Zum Vergleich: 100 µm entsprechen in etwa dem Durchmesser eines Haares.



Könnten Reifen auch gänzlich ohne Abrieb auskommen?

Reifenabrieb ist notwendig, um für sicheres Fahren zu sorgen. Aus heutiger Sicht würden Reifen ohne Abrieb nicht richtig auf der Straße haften und das Auto würde ins Rutschen kommen. Die Reibung der Reifen ermöglicht also ein kontrolliertes und sicheres Beschleunigen und Bremsen sowie eine stabile Kurvenfahrt. Reibung ist entscheidend für die Verkehrssicherheit.



Welche Faktoren beeinflussen Abrieb?

Die Menge an Reifenabrieb-, die in die Umwelt freigesetzt wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Reifen von Continental werden immer nachhaltiger und umweltfreundlicher. Das ist ein kontinuierlicher Prozess, an dem Continental stetig arbeitet: Im Jahr 2024 investierte Continental im Unternehmensbereich Reifen 349 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung.

Einige Faktoren, die den Reifenabrieb beeinflussen, lassen sich insbesondere durch das individuelle Fahrverhalten steuern. Diese Bedingungen können den Reifenabrieb reduzieren:


Individuelles Fahrverhalten: Hohes Tempo und starkes Bremsen sowie Beschleunigen erhöhen den Reifenabrieb. Sanftes Anfahren und maßvolles Beschleunigen verhindern hingegen unnötigen Reifenabrieb und verlängern die Lebensdauer eines Reifens.


Fahrzeug: Ein hohes Gewicht des Fahrzeugs sowie eine sportliche Achsgeometrie erhöhen den Abrieb. Eine Verringerung des Fahrzeuggewichts reduziert den Abrieb und schont die Reifen. Sollte das Fahrzeug doch einmal schwerer sein, beispielsweise zur Fahrt in den Urlaub, sollte der Reifendruck angepasst und regelmäßig geprüft werden. Denn zu niedriger oder zu hoher Druck erhöht den Verschleiß. Ein unregelmäßiger Verschleiß kann auch auf Probleme bei der Achsgeometrie hindeuten, die von Fachbetrieben behoben werden sollten.


Straßenoberfläche und Infrastruktur: Beton statt Asphalt auf der Straße sowie Schlaglöcher können den Abrieb erhöhen. Auch bergige Regionen und kurvenreiche Straßen sowie Stadtverkehr mit vielen Stop-and-Go-Situationen sorgen für eine ständige Beanspruchung der Reifen.


Witterungsbedingungen: Eine nasse Fahrbahn und extreme Temperaturen können den Reifenabrieb beeinflussen, so dass die Reifenauswahl immer auf die Witterungsbedingungen abgestimmt sein sollte. Studien belegen, dass individuelles Fahrverhalten, Straßenoberfläche und Straßenführung einen viel größeren Einfluss auf den Reifen- und Straßenabrieb haben als das Reifendesign. Demnach ist der Einfluss von individuellem Fahrverhalten dreimal höher gewichtet als das Design der Reifen.

Skribbled Sun, Cloud and Rain

Infografik zu Reifen- und Straßenabrieb

Wo in der Umwelt verbleibt Reifen- und Straßenabrieb?

Reifen- und Straßenabriebpartikel (Tire and Road Wear Particles: TRWP) können in die Umwelt gelangen und verschiedene Emissionspfade durchlaufen:

Infographic for TRWP Quelle: https://tireindustryproject.org/

Continental arbeitet in verschiedenen Projekten daran, alle Pfade zu verstehen und den Reifenabrieb zu minimieren.

Was tut Continental, um den Reifenabrieb zu minimieren?

Um möglichst breite Erkenntnisse über Reifen- und Straßenabrieb zu gewinnen, engagieren wir uns sowohl in Branchenverbänden als auch in eigenen Projekten und Forschungskooperationen. Letztere sind für uns wichtig, um unsere Expertise (z. B. in der Analytik) einzubringen, aber auch um fachfremde Kompetenzen zu nutzen (z. B. Erforschung biologischer Prozesse). Anbei finden Sie eine Übersicht über externe Projekte und Initiativen, an denen Continental in diesem Zusammenhang beteiligt war/ist:

Co-Vorsitzende und Gründungsmitglied des Tire Industry Projects (TIP), einer Initiative, die die Erforschung der potenziellen Auswirkungen von Reifen auf die Umwelt, während ihres gesamten Lebenszyklus vorantreibt.

Gemeinsames Forschungsprojekt von Continental, der University of Southern Denmark (SDU) und der Ecole Normale Supérieure de Lyon in Frankreich. Ziel des Projekts ist es, den Abbau von Kautschukpolymeren zu erforschen, um das Verschleißverhalten von Reifen besser zu verstehen. Daran arbeiten wir seit 2014.

Pressemitteilung: Molekulares Forschungsprojekt, unterstützt durch einen Supercomputer

Verbesserung des technischen Verständnisses von Herkunft, Transportprozess, Vorkommen und Verhalten von Reifen- und Straßenabriebpartikeln.

Unter Federführung der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) und der International Organization for Standardisation (ISO) sind Referenzprüfverfahren für umwelt- und sicherheitsrelevante Eigenschaften von Reifen entwickelt worden. Sie zielen auf einheitliche und verbindliche Bewertungsgrundlagen für das Verhalten von Reifen, zum Beispiel in Bezug auf Abriebsrate, Geräuschemission, Nasshaftung und Rollwiderstand. Continental hat sich aktiv innerhalb der entsprechenden Fachgruppen der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO) hieran beteiligt.

Im Rahmen des in 2025 abgeschlossenen Forschungsprojekts OLRAP („Online-Analyse von luftgetragenen Reifenabriebpartikeln bei der Entstehung und Abgrenzung zu Partikeln anderer Herkunft“) hat Continental gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig ein innovatives Analyseverfahren für Reifenabrieb entwickelt. 

Bei dem Verfahren kommt ein speziell adaptierter Staubsauger hinter einem Antriebsrad zum Einsatz. In Kombination mit speziellen Partikel-Sensoren ermöglicht diese Methode die Detektion feinster luftgetragener Partikel - sowohl hinter den Rädern als auch an weiteren Positionen des Fahrzeugs. 

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Reifenentwicklung von Continental ein und ermöglichen gezielte Optimierungen.


Unser Ziel: Maximale Laufleistung und minimale Abriebrate

Wir arbeiten intensiv daran, sowohl die Laufleistung als auch den Abrieb unserer Reifen zu optimieren, ohne dabei die sicherheitsrelevanten Leistungsmerkmale zu beeinträchtigen. Unsere EcoContact-6-Reifenlinie bietet im Vergleich zum Vorgängermodell eine um rund 20 Prozent höhere Laufleistung und einen um rund 30 Prozent geringeren Abrieb pro gefahrenem Kilometer.

Bereits im ADAC-Test 2022 wurde dies für unseren EcoContact6 bestätigt: Dieser hat sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn den geringsten Abrieb aller Sommerreifen (Typ 185/65 R15) (59 g/1000 km).

Bei der Studie des ADAC aus 20251 reiht sich Continental unter die Top-3 Hersteller mit besonders geringem Reifenabrieb ein: Continental-Reifen reiben 11 % weniger ab als der Durchschnitt aller getesteten Reifen2. Ein Mittelklassewagen verursacht beispielsweise bei 15.000 km Fahrleistung mit einem durchschnittlichen Reifen rund 2,25 kg Reifenabrieb – mit Continental-Reifen sind es nur 1,78 kg, was eine Reduktion von 470 g pro Reifensatz bedeutet. Im Lkw-Segment überzeugt der Conti Hybrid Gen3 mit rund 11 Prozent mehr Laufleistung und 10 Prozent weniger Abrieb pro gefahrenem Kilometer im Vergleich zu seinem Vorgängermodell.

1 ADAC: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

Simplified calculation based on abrasion values from the ADAC study (mg/km/t) and an assumed vehicle weight of 1.5 tons. The figures are not taken directly from the study but are consistent with the published data.

Regulatorik

EURO 7 ist eine neue europäische Norm für Fahrzeugemissionen, die die Emissionen von Fahrzeugen regelt. Die neue Euro-7-Norm, die ab 2026 in Kraft tritt, setzt erstmals auch Grenzwerte für Brems- und Reifenabrieb fest. Für Reifen treten erste Verpflichtungen ab 2028 in Kraft. Ähnliche Regelungen werden in den Amerikanischen und Asien-Pazifik-Regionen erwartet.

Continentals Ambitionen

Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern setzen wir uns dafür ein, die Auswirkungen von Reifenabrieb auf die Umwelt zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit und Leistung unserer Produkte zu gewährleisten.

Wir entwickeln effiziente Technologien, um die Menge der freigesetzten Reifen- und Straßenabriebpartikel zu reduzieren. Zudem arbeiten wir daran, die Auswirkungen von Reifen- und Straßenabrieb auf die Umwelt zu minimieren.